mtm ingenieurgemeinschaft GmbH |
![]() |
planen und bauen im bestand umweltberatung gefahrstoffe |
TRGS 616 - Ersatzstoffe, Ersatzverfahren und Verwendungs-beschränkungen für Polychlorierte Biphenyle (PCB) |
Technische Regeln für Gefahrstoffe - Mai 1994 (BArbBl. 5/94 S. 43) |
8. |
PCB-haltige Stoffe und Erzeugnisse (> 50 mg/kg) sind besonders überwachungsbedürftige Abfalle. Daher müssen PCB-haltige Stoffe in einem besonderen Verfahren 5 entsorgt werden. Zur Entsorgung PCB-haltiger Sonderabfälle existieren mehrere Merkblätter und Empfehlungen. Nachfolgend sind beispielhaft ein Merkblatt und eine Empfehlung zitiert. Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA), "Beseitigung PCB-haltiger Abfälle", Oktober 1984. "Behandlung und Entsorgung von Transformatoren mit PCB-haltiger oder PCB-kontaminierter, mineralölhaltiger oder synthetischer Isolierflüssigkeit (z.Z. in Überarbeitung)". Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VdEW), Vereinigung industrielle Kraftwirtschaft e.V. (VIK): "Empfehlungen zur künftigen PCB-befüllter elektrischer Geräte - Askarele in elektrischen Betriebsmitteln", November 1983. |
9. |
• | "Ersatzstoffe für in Kondensatoren, Transformatoren und als Hydraulikflüssigkeiten im Untertagebergbau verwendete polychlorierte Biphenyle": Texte 28/93, Umweltbundesamt Berlin, 3. Auflage (Texte 57/93 in englisch). |
• | G. Geschenks: "Wie gefährlich sind Clophen-Unfälle wirklich?": in: sicher ist sicher, 7-8/88, S. 357-359 |
• | "PCB in elektrischen Anlagen", Beratungsgesellschaft für Risikovorsorge im industriellen Bereich mbH, Frankfurt/Main. |
• | Ing. Kurt Nowak: "PCB in der Elektroinstallation", in: der elektromeister + deutsches elektrohandwerk, Heft 21/86, S.1539-1546. |
• | Dipl.-Ing. A. Schweizer: "Betrachtungen zur Dioxin-Furan-Sanierung", in: Moderne Unfallverhütung, Heft 35, Seite 37-43. |
• | Consultant J. Bastian: "Die sicherheitstechnische Bedeutung der Stoffeigenschaften von elektrischen Isolierflüssigkeiten", in: Moderne Unfallverhütung, Heft 35, Seite 52-56. |
• | P.-J. Jansing/R. Korff: "Dioxinbelastung und Gesundheitsstörungen - eine Untersuchung 2,3,7,8-TCDDexponierter Arbeitnehmer", in: Zbl. Arbeitsmed 42 (1992), Seiten 494-497. |
Anwendungsbereich Kondensatoren |
• | R. Kron: "Tränkmittel für moderne Kondensatorendielektrika"; in: Elektrotechnische Zeitschrift, 10/1983, S. 480- 483. |
• | G. Madama: "Kleiner ohne PCB. Die Kondensatorenentwicklung nach dem Verzicht auf PCB", in: Elektrotech. 63 (1981) H. 5, S. 38-41 |
Anwendungsbereich Transformatoren |
• | R. Pfeiffer, K. Soldner: "Askarelgefüllte Transformatoren - Betriebsrisiko oder Zwang zur Substitution", in: Elektrizitätswirtschaft, Heft 7/März 1984. |
• | K. Soldner: "Elektroisolierflüssigkeiten für Transformatoren - Tendenzen in der Entwicklung, Prüfung und Anwendung", in: Elektrizitätswirtschaft, Heft 8, Jg. 83 (1984). |
• | J. Kotschnigg: "Besondere Probleme der Askarel-Transformatoren", in: Der Maschinenschaden 58 (1985), Heft 2. |
• | Peter Preiss: "Siliconöle in Transformatoren", in: Elektrotechnische Zeitschrift "etz" Heft 7/1981, VDE-Verlag GmbH, Berlin und Offenbach |
• | Peter Preiss/Walter Holoubek: "Dielektrische Kühlflüssigkeit für Transformatoren", in: "Der Nahverkehr", Nr. 1/89, Seiten 44-50, Alba Fachverlag, Römerstraße 9, 40476 Düsseldorf |
• | Jürgen Dirnböck/Peter Preiss/Hans-Wilhelm Schiffer/Richard Schmitz: "Der Silikontransformator im Brandgeschehen", in: "Elektrotechnische Zeitschrift", Heft 16/1984, VDE-Verlag GmbH, Berlin und Offenbach |
• | VVEW-Fachthemen, Schriftenreihe Band 3: "Umweitschonende Ölbewirtschaftung in der Stromerzeugung und Verteilung", in: Strom und Fernwärme aktuell, 1991 |
Anwendungsbereich Hydraulikflüssigkeiten im Untertagebau |
• | A. Poppe et al: "Umweltgefährdung durch chlorierte Diphenylmethane (Ugilec 141)", in: Vom Wasser, 70.33-42 (1988). |
• | Dr. W. Enge/H. Kihl: "Schwerentflammbare und gesundheitsunschädliche Hydraulikflüssigkeiten des Typs HFD für den Bergbau", in: Glückauf 123 (1987) Nr. 22, S.1423-1426. |
• | Landesoberbergamt Nordrhein-Westfalen, (Hrsg.): "Sammelliste der vom Landesoberbergamt Nordrhein- Westfalen zugelassenen schwerentflammbaren Hydraulikflüssigkeiten", Bellmann-Verlag, Dortmund 1986. |
10. |
Die toxikologischen Begründungen wurden vom BK "Toxikologie" des AGS und Vertretern des Umweltbundesamtes erarbeitet. Diese Begründungen erläutern insbesondere die Bewertung der Tabellen in Nummer 6.4 (siehe Nummer 9 "Literaturhinweise": Allgemein Nr. 1). |
|
|